Wählen Sie aus folgenden Seminaren aus – diese sind jeweils an Ihre Bedürfnisse anpassbar.
Die Grundlagen der Augenglasbestimmung bilden das Fundament für gute Brillen. Und genau hier setzen wir an. Die Bestimmung des besten sphärischen Glases, die Kreuzzylindermethode und der binokulare Abgleich stehen im Mittelpunkt. Natürlich darf die Bestimmung des Nahzusatzes nicht fehlen.
Dieses Seminar teile ich in ein Grundlagenseminar und ein Fortgeschrittenenseminar. Im Grundlagenseminar starten wir von Null. Bestes sphärisches Glas mit Berücksichtigung der Stufungstabelle, was ist ein Kreuzzylinder, welche Reihenfolge ist zu beachten und auf welcher Grundlage basiert das Refraktionsgleichgewicht.
Im Fortgeschrittenenseminar gehen wir unter anderem theoretisch und praktisch auf die Feinheiten der monokularen Augenglasbestimmung ein, analysieren den Astigmatismus unter binokularen Bedingungen, besprechen die Feinheiten des Aufdecktestes, des Refraktionsgleichgewichtes und werden die Nahprüfung mit allen Facetten theoretisch und praktisch durchführen.In dem hauptsächlich praxisorientiertem Seminar werden zum einen wichtige Basisgrundlagen besprochen und zum anderen Feinstrukturen der Augenglasbestimmung erörtert und praktisch umgesetzt. So sind zum Beispiel auch die korrekten Fragestellungen oftmals der Erfolg der Kommunikation mit dem Kunden. Die Basis für eine flüssige und stressfreie Messung. Aber auch die handwerklich saubere Umsetzung eines Zylinderstärkenfeinabgleichs wird in Theorie und der Praxis vermittelt.
Prismen, Ja gerne – aber wie? In diesem Seminar erhalten Sie das Wissen und die Anleitung, wie Prismen effektiv bestimmt werden. Neben den theoretischen Grundlagen erwarten Sie viele praktische Tipps und Tricks, die auch gleich in die Praxis umgesetzt werden können. Ich praktiziere die prismatischen Messungen seit über 25 Jahren. In diesem Seminar gehe ich auf das binokulare Sehen ein, bspreche die Ausgleichsmechanismen des Systems Auge und Gehirn und analysiere die Beschwerdebilder in der Anamnese. Nach diesen Grundlagen werden die notwendigen Teste mit der sinnvollen Reihenfolge der Korrektion besprochen. In diesem Seminar werden viele Tipps und Tricks zu den einzelnen Tests für die Praxis besprochen. Natürlich folgen Übungen mit dem kompletten Ablauf der prismatischen Korrektion. Lernen Sie eine einfache Methode der Prismenkorrektion kennen, deren Ziel das bestmögliche Sehen mit dem geringsten Energieaufwand ist. Dazu zeige ich Ihnen neue Vorgehensweisen, die schnell und effektiv zum Ziel führen. Die Belohnung für die Kunden ist Wellness für deren Augen – mit Wellness-Prismen nach Tischer.
Das Semina für Fortgeschrittene ist speziell für die gedacht, die bereits Erfahrungen mit Prismen haben und die Teste der MKH-Reihe kennen. Einzelne Fälle werden besprochen und gemeinsam werden Lösungen erarbeitet. Ziel ist das erreichen von mehr Sicherheit bei den Basislagen und den Prismenstärken. Die Teilnehmer dürfen auch gerne selber als Probanden fungieren, um wichtige „Selbsterfahrungen“ mit Auswanderungen, Verzögerungen und sonstigen Seheindrücken während einer prismatischen Korrektion kennen zu lernen. Einzelfälle werden gesondert analysiert, um Besonderheiten hervor zu heben und die Kenntnisse zu festigen.
Ziel der optischen Brillenanpassung ist bestmögliches Sehen mit geringstem Energieaufwand. Diese treffende Zusammenfassung
lässt die drei wichtigsten Kriterien erkennen: Die bestmögliche optische Abbildungsqualität der Brillengläser vor den Augen, die Minimierung einer entstehenden prismatischen Nebenwirkung und ein optimales Blick- und Gesichtsfeld. In diesem Seminar werden die drei Zentrierforderungen besprochen und dann darauf aufbauen mit praktischen Beispielen die meisten praktischen Fälle analysiert. Damit wird jeder Teilnehmer in Zukunft bestmöglich die optischen Brillenzentrierung umsetzen und Reklamationen vorbeugen.
Gleitsichtgläser sind der Umsatzfaktor in jedem Augenoptikergeschäft. Das Gesamtsystem „Gleitsichtglas“ zu perfektionieren, ist das Zeil dieses Seminares. Dabei werden wichtige Zusammenhänge gezeigt, mögliche Fehlerquellen und praxisbezogene Tipps und Tricks für den Alltag vermittelt. Unter anderem werden die Strecken und Blickrichtungen im System Auge und Brille besprochen, die PD und die Einzelabstände hinterfragt und die Design, Physiologie und der Stärkenverlauf eines Gleitsichtglases angeschaut. Der Satz von Minkwitz sowie der Einfluss von Refraktionsfehlern darf nicht fehlen. Auch in diesem Seminar wird die praktische Anpassung eines Gleitsichtglases besprochen.
Jedes Seminar kann individuell angepasst werden Lassen Sie mich wissen, was Sie sich wünschen – wo soll die Reise hingehen?
Hier gibt es ganz viele Variationen. Ich durfte einmal bei einem Kollegen die Ursache für eine erhöhte Reklamationsquote suchen. Eine tolle Aufgabe die richtig viel Spaß gemacht hat. Der Kollege hatte mir drei Tage Zeit zur Verfügung gestellt. Am Anfang des zweiten Tages haben wir die Ursache entdeckt. Simpel aber weitreichend waren die Konsequenzen aus dem Vorgehen der wirklich engangierten und tollen Kolleginnen und Kollegen. Es war für alle produktiv und konstruktiv die Fehlerquelle gemeinsam zu finden und durch gezielte Maßnahmen in Abstimmung mit dem Team zu beseitigen.
Sprechen Sie mit mir - ich freue mich auf Ihre Aufgabe.
Sie können frei wählen, ob das Seminar mit unterschiedlichen Themen einen oder zwei Tage dauern soll. Das Tagesseminar geht üblicherweise von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Zeiten sind frei nach Ihren Wünschen anpassbar. Ich habe auch schon dreitägige Seminare veranstaltet - einfach nachfragen, wir finden einen Termin.
Normalerweise findet das Seminar direkt bei Ihnen am POS statt. An Ihrer Refraktionseinheit, in Ihrem Verkaufsraum. Es ist auch möglich, in andere Veranstaltungsräume zu gehen. Wir bringen gerne unsere portable Refraktionseinheit mit Glaskasten mit.
Zu jedem Seminar erhalten Sie ausführliche Skripte. Bis zu fünf Skripte sind im Preis enthalten. Beim Refraktionsseminar und beim Brillenzentrierung-Seminar bekommen Sie ein handsigniertes Buch von mir dazu.