Bei jeder Weiterbildung erhält man die Gelegenheit, an neuen Erfahrungen und neuem Wissen zu wachsen und seine Fähigkeiten zu verbessern. Genau das ist mein Ziel: Die Stärkung Ihres persönlichen Handelns, die Erweiterung des Wissens und Ihnen neue interessante Wege in der Augenoptik zu zeigen. Stärken Sie ihr gesamtes Team mit einem Inhouse-Seminar, welches genau auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt ist. In Ihren Räumen, an Ihren Geräten und in vertrauter Umgebung. Der Erfolg ist damit gesichert!
Die Seminare sind ein- oder zweitägig buchbar.
Sie bestimmen die Kernpunkte des Seminars.
Ich richte mich individuell nach Ihren Wünschen, und wir passen die Inhalte auf Ihre Bedürfnisse an.
Neben der Theorie werde ich zu den Themen direkt praxisbezogene Beispiele erörtern. So festigen sich die Inhalte effektiv und bleiben abrufbar.
Durch die geniale Verknüpfung der Theorie aus der Dozententätigkeit mit den praktischen Erfahrungen im eigenen Geschäft steht die Praxisnähe im Fokus.
Die Grundlagen der Augenglasbestimmung bilden das Fundament für gute Brillen. Und genau hier setzen wir an. Die Bestimmung des besten sphärischen Glases, die Kreuzzylindermethode und der binokulare Abgleich stehen im Mittelpunkt. Natürlich darf die Bestimmung des Nahzusatzes nicht fehlen.
Ich bin ehrlich - die Bestimmung und Ermittlung von prismatischen Korrektionen liebe ich. Seit über 25 Jahren wende ich die MKH an. Im Seminar lernen Sie eine praxisbezogene und effektive Methode für erfolgreiche Korrektionen kennen. Es ist einfach und schnell - freuen Sie sich darauf.
Für eine Brille in ihrer Entstehung sind viele Schritte erforderlich. Die Summe aller Einzelfaktoren ergibt bei idealem Zusammenspiel eine gute und verträgliche Brille. Dabei spielt natürlich die optimale Festlegung der Zentrierpunkte – mit ihren vielen Facetten – eine zentrale Rolle.
Gleitsichtgläser sind der Umsatzfaktor in jedem Augenoptikergeschäft. Das Gesamtsystem „Gleitsichtglas“ zu perfektionieren, sollte unser Ziel sein. In dem Seminar gehe ich auf die wichtigen Zusammenhänge ein, zeige mögliche Fehlerquellen und gebe praxisbezogene Tipps und Tricks.
Seit 1994 Augenoptikermeister, seit 1994 als Dozent in der Meisterausbildung, Schulleitung der Meisterschule in Karlsruhe am bfw seit 2006. Seminare für die augenoptische Industrie, Inhouse-Seminare mit unterschiedlichsten Themen und Ausrichtungen. Redakteur seit 2000, seit 2010 bei der Fachzeitschrift "Der Augenoptiker". Fachbuchautor, viele fachspezifische Publikationen. Spaß an der Lehre seit dem Abitur mit vielen erteilten Stunden Nachhilfe in Mathematik und Physik.